Kategorie: Allgemein

Saisonschlussbericht 1. Mannschaft EHC Oberlangenegg

Die Saison 2024/2025 war eine absolute Erfolgsgeschichte für den EHC Oberlangenegg! Schon im Mai starteten wir mit voller Energie und Motivation in die Saisonvorbereitung. Wöchentliche Trainings und zwei individuelle Einheiten pro Woche unter der Leitung des neuen Sommertrainers Dominik Hofer sorgten für eine hervorragende Grundlage. Mit der Rückkehr von Dario Kropf vom EHC Adelboden und der Integration junger, talentierter Spieler aus der 2. Mannschaft, war das Team bestens auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet.

Vorbereitung:

Das Eistraining begann Ende August in Langnau, und wir waren mehr als bereit! Unsere Vorbereitung verlief optimal, und es war bereits klar, dass wir diese Saison richtig angreifen wollten. Besonders unser Trainingslager in Widnau war ein voller Erfolg! Hier konnten wir nicht nur unsere individuellen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch als Team noch enger zusammenwachsen.

Meisterschaft:

Der Start in die Meisterschaft war fantastisch! Mit einem souveränen Sieg gegen den SC Freimettigen legten wir die Basis für eine aussergewöhnliche Saison. Wir konnten nicht nur die meisten Spiele gewinnen, sondern auch in den engen Partien stets die Oberhand behalten. 15 Siege und nur eine Niederlage nach Penaltyschiessen in der Qualifikation – das war der Auftakt zu einer grandiosen Saison!

Playoffs:

In den Playoffs lieferten wir eine beeindruckende Leistung ab! Als Gruppensieger hatten wir in der ersten Runde ein Freilos, doch dann ging es gegen den EHC Bern 96 im Gruppenhalbfinale. Es war eine spannende Serie, in der zwei Spiele erst in der Verlängerung entschieden werden konnten, jeweils nach einem dramatischen Ausgleich kurz vor Schluss! Mit einer unglaublichen Willensstärke und Teamarbeit gewannen wir die Serie 3-0. Im Gruppenfinale ging es dann erneut gegen den SC Freimettigen, und auch hier liessen wir uns nicht stoppen – wieder ein klarer 3-0-Erfolg!

Zentralschweizer Meisterschaft:

Der wahre Höhepunkt kam jedoch im Finale um den Zentralschweizer Meistertitel! Im „Best-of-Three“ Finale gegen den EHC Zuchwil zeigten wir, was in uns steckt. Das erste Heimspiel war eine klare Sache, dass wir mit einem fantastischen 8-0-Sieg dominierten! Im zweiten Auswärtsspiel zeigten wir unglaubliche Nervenstärke, und mit einem abgeklärten 2-0-Sieg holten wir uns den Titel – Zentralschweizer Meister 2025! Ein Moment, der für immer in unseren Herzen bleiben wird!

Schweizer Meisterschaft:

Mit dem Zentralschweizer Meistertitel in der Tasche war der Traum vom Schweizer Meistertitel zum Greifen nah! Die Schweizer Meisterschaft wurde im Turniermodus ausgetragen, bei dem jeder gegen jeden einmal spielte. Der 1. Platzierte hatte Heimrecht im Finale gegen den 2. Platzierten, und der 3. Platzierte beendete die Saison.

Unser erstes Spiel im Turniermodus fand auswärts gegen den SC Küsnacht statt, und leider mussten wir uns mit 3-2 nach Penaltyschiessen geschlagen geben. Danach ging es zu Hause gegen den HC Moutier, wo wir eine beeindruckende Leistung zeigten und mit einem klaren 4-1-Sieg die Oberhand behielten.

Da Küsnacht ebenfalls Moutier auswärts besiegte, ging es für uns im entscheidenden Finalspiel nochmals nach Küsnacht. Etwa 200 treue Fans begleiteten uns in zwei Fancars und privaten Autos und gaben uns unglaubliche Unterstützung! Es war ein unvergessliches Erlebnis, doch leider mussten wir uns im Finalspiel mit 6-1 geschlagen geben. Der SC Küsnacht war an diesem Tag einfach die bessere Mannschaft. Aber wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben! Ein riesiges Kompliment an Küsnacht für den Titel!

Abschluss:

Trotz des knappen Finals können wir mit Stolz auf eine fantastische Saison zurückblicken. Wir haben den Zentralschweizer Meistertitel gewonnen und uns bis zum Schweizer Meisterfinale gekämpft! Das ist eine unglaubliche Leistung, die wir nie vergessen werden. Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Fans, Sponsoren, Gönner und Sympathisanten – ihr wart der absolute Wahnsinn! Eure Unterstützung hat uns durch die ganze Saison getragen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Saison und können es kaum erwarten, wieder gemeinsam mit euch zu feiern! Bis bald, EHC Oberlangenegg!

Unsere dritte Mannschaft hat ihr Saisonziel erreicht

Bericht zum Saisonabschluss der 3. Mannschaft

Bereits vor einem Monat ist die 4. Ligameisterschaft für unser «Drüü» zu Ende gegangen. Wir
hatten Hochs und Tiefs, wobei meiner Meinung nach, die Hochs (vor allem in der ersten
Saisonhälfte) überragten.

Die Dritte Mannschaft begann mit ihrer Vorbereitung erst, als in der Hot Shot Arena Eis zur
Verfügung stand. Etliche Abwesenheiten (Ferien, Militär, Verletzungen) zeigten bereits zum
Saisonstart, dass wir wahrscheinlich die ganze Saison mit Personalsorgen zu kämpfen haben
würden. Aber wir sind das «Drüü», wir spielen mit den Spielern die da sind. Auf die anderen kann
und will ich nicht zählen und ich glaube, die Resultate geben mir recht.

Im ersten Meisterschaftsspiel kam es bereits zum ersten Derby gegen den EHC Heimberg. Die
Mannschaft agierte nervös und wir mussten trotz gewonnenem Penaltyschiessen konstatieren,
dass wir nicht zwei Punkte gewonnen, sondern einen verloren hatten.

In den Folgespielen kam uns entgegen, dass mit dem EHC Höfen und dem SC Jungfrau
Lauterbrunnen-Wengen, zwei Mannschaften aufwarteten, welche wir auf dem Papier sicher
besiegen mussten. 6 Punkte und zwei klare Siege liessen die Mannschaft ihrer Stärken bewusster
werden. Dieses Bewusstsein und auch die dadurch eingekehrte Ruhe in der Mannschaft sorgten
dafür, dass wir die 3 darauffolgenden Partien gegen den SC Bönigen, den EHC Uttigen und den
EHC Längenbühl, jeweils mit einem Tor Differenz für uns entscheiden konnten. In dieser Phase
spielten wir sicher das beste Eishockey in der vergangenen Saison und wir fanden uns plötzlich
auf dem zweiten Tabellenzwischenrang wieder. Den Leader vermochten wir jedoch nicht zu
schlagen und der SV Röthenbach gewann eine gute 4. Ligapartie verdient.

In der zweiten Saisonhälfte bauten wir etwas ab. Wir starteten zwar mit 3 Siegen wieder gut,
verloren aber die letzten 4 Partien. Und so fanden wir uns am Saisonende mit 25 Punkten aus 14
Partien auf dem vierten Schlussrang wieder. Das wir auf den dritten Schlussrang nur einen Punkt
verloren haben ist zwar etwas ärgerlich und doch haben wir, meiner Meinung nach, eine
ordentliche 4. Ligasaison abgeliefert.

Besonders gefreut hat mich, der Trainingsfleiss und die Einsatzbereitschaft von einigen
Mannschaftmitgliedern. Dazu gehören neben zwei der jüngeren Generation auch drei Spieler mit
bereits über 40 Lenzen. Diese 5 Spieler haben während der ganzen Meisterschaftsphase je ein
einziges Training ausgelassen (meistens war es für das Weihnachtsessen ihres Arbeitgebers).
Dafür danke ich euch. Es ist äusserst dankbar für einen Trainer, wenn er sein vorbereitetes
Training auch umsetzen kann und dieses nicht beim Betreten der Garderobe in die Tonne
schmeissen muss. Vielen Dank Jungs!

Ich danke allen, die zu dieser schönen und erfolgreichen Saison 2024/25 beigetragen haben!

Peter Oesch, Trainer EHCO III

 

«Nicht viel» – Rückblick auf eine gelungene Saison

Bericht zum Saisonabschluss der 2. Mannschaft

Mit dem diesjährigen Bericht mache ich es mir recht einfach. Aus diversen Gründen haben wir uns im Vorstand entschieden, zukünftig auf die Herausgabe einer gedruckten Version unseres Cluborgans respektive der «Wolves-News» zu verzichten. Nur: damals war mein Bericht längst geschrieben und die Interviews geführt. Da die damaligen Zeilen vom September 2024 bis heute ungelesen sind, ist meines Erachtens ihr Interesse daran gestiegen. Unter nachfolgendem Link findet ihr den bis heute unveröffentlichten Bericht in unveränderter Fassung – versprochen:

Bericht vor der Saison

Damals herrschte eine positive Aufbruchstimmung und die Erwartungen waren hoch. Wie man nun weiss, war dies absolut berechtigt. Bis zum letzten Saison-Spiel gab es zumindest noch eine theoretische Chance, sogar die Playoffs noch zu erreichen, die in der 3. Liga nur dem Erst- & Zweitplatzierten vorbehalten sind:


Legende: Tabelle vor dem letzten Spiel

Da allerdings der HC Lerchenfeld am letzten Spieltag früher angetreten ist und mit 4:3 gegen das letztplatzierte Beatenberg gewann, war die Kuh vor unserem Match bereits gemolken. Aufgrund des Nachteils in der Direktbegegnung war für uns nichts mehr zu holen. Lenk verlor gegen Konolfingen erst in der Verlängerung und holte auch noch 1 Punkt. Wir aber verloren schlussendlich auswärts gegen Freimettigen mit 9:1 und landeten so auf dem 4. Platz. Es hätte «nicht viel» gebraucht und wir hätten Playoffs gegen Freimettigen gespielt. Trotzdem können wir stolz sein. Nicht viele haben uns eine so erfolgreiche Saison zugetraut. Was war der Schlüssel?

Den verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht. Es kann aber festgehalten werden, dass es «nicht viel» Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer schlechten Saison gibt. In der einen oder anderen Situation etwas mehr Glück, und die ganze Dynamik eines Spiels kann sich komplett ändern. Es braucht dann jeweils «nicht viel», um das Spiel zu entscheiden. Das können einzelne Aktionen oder ein guter Save sein. Es hätte «nicht viel» gebraucht, und wir hätten die Playoffs aus eigener Kraft erreicht. Es hätte aber auch «nicht viel» gebraucht, und unsere Saison wäre höchstens durchschnittlich gewesen. So interessant ist unser Sport. Wir können sicher sehr zufrieden sein.

Noch kurz einmal zum Cluborgan. Was uns erstaunte: es gab nicht eine Frage, warum dieses nicht mehr erscheint. Das zeigt uns, dass der Entscheid richtig war. Die meisten sind heute digitaler unterwegs. Zukünftig sehen wir vor, stattdessen www.ehcoberlangenegg.ch und die Social Media-Kanäle aktiver zu bespielen. Die Informationen werden so viel aktueller fliessen. Und als weiterer Vorteil wird unseren Werbenden eine bessere Reichweite geboten. Das Werbekonzept ist zurzeit in Erarbeitung.

Vielen Dank an alle, die an uns geglaubt und uns unterstützt haben. Es braucht «nicht viel» Zuschauer, und wir sind bereits zufrieden.

Hans Tschanz, Ältester Spieler 2. Mannschaft